Digitale Gebäudevermessung

Wir schaffen die Grundlage für funktioniernde Baustellen

 

Frustriert über Fehlplanungen, lange  Planungs- und Bauzeiten, mangelnde Transparenz bei Ihrem Bauprojekt? Nicht mit uns! 

Mit einer digitalen Gebäudevermessung werden Fehlplanungen reduziert, werden kürzere Planungs- und Bauzeiten endlich Realität, bekommen Sie mehr Transparenz über Ihr Bauprojekt und können die Daten für Folgegewerke verwenden, um passgenaue Angebote zu erhalten ohne sich darum bemühen zu müssen! Klingt für Sie interessant? Dann sollten wir uns kennenlerenen!

höchste Genauigkeit

visuelle Nachvollziehbarkeit

vielseitige Anwendungsfelder

BIM-taugliche Daten

Mit uns wird Ihre Immobilie digital…

Exakte Vermessung vom kompletten Gebäude

Ein exaktes Gebäudeaufmaß ist für alle Gewerke am Bau wichtig und notwendig, denn Messfehler führen meist zu kostenintensiven Folgefehlern. Wir liefern genau so ein Gebäudeaufmaß vom kompletten Gebäude, sodass alle darauf folgenden Gewerke mit den vermessenen Daten arbeiten können.

Erstellung von BIM-Modellen

Anhand einer generierten Punktewolke erstellen wir einen sogenannten digitalen Zwilling vom Gebäude in Form eines BIM-Modells, das vollständig bemaßt ist und bearbeitet werden kann. Alle Gewerke auf dem Bau können mit dem erstellten BIM-Modell arbeiten und darauf Ihre Planungen aufsetzen.

Erstellung von Immobilien-Unterlagen

Ist einmal BIM-Modell von einem vermessenen Gebäude erstellt worden, dann können anhand des BIM-Modells immobilienspezifische Unterlagen wie Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Flächenberechnungen, Kubaturen Renderings usw. ohne viel Mehraufwand erstellt werden. 

welche Vorteile bietet eine Digitale Gebäude-vermessung?

Wer kennt es nicht. Ein Fehler beim Messen und daraus folgenden weitere Fehler… Zeitverzögerungen, Fehlplanungen, höhere Kosten, Stress und viele Nacharbeiten sind die Folgen. Dabei muss das nicht sein, denn der technische Fortschritt ermöglicht es heute, sehr genaue Maße von Gebäuden zu erfassen und das selbst bei schwierigsten Gebäudeformen oder Volumenkörpern. Die exakte Vermessung bietet damit die Grundlage für eine fehlerfreie Planung aller Art in Bestandsgebäuden bis hin zur Bauausführung und Dokumentation bei gleichzeitigem Effizienzgewinn im kompletten Wertschöpfungsprozess. 

Schnellere Projektabschlüsse

Verzögernungen auf Grund von Messfehlern kommen häufig vor, die mittels eines digitalen Gebäudeaufmaßes vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden können. Zudem werden bei einem digitalen Gebäudeaufmaß gleich alle Maße für alle Gewerke aufgenommen, sodass doppelte oder gar mehrfache Vermessungstätigkeiten vermieden werden können.  

Keine unnötigen Nacharbeiten

Nacharbeiten von Fehlern ist meist weitaus zeitaufwendiger wie den Fehler gleich von Anfang an vermieden zu haben. Die Zeit für Nacharbeiten können Sie sich sparen, wenn ein digitales Gebäudeaufmaß vorliegt. 

Mehr Transparenz

Die Fragen: Von welchem Maß wird gesprochen? oder Welches Maß ist das richtige? werden Sie sich künftig nicht mehr stellen müssen, denn das digitale Gebäudemaß ist immer mit einer Punktwolke hinterlegt, woraus ersichtlich ist, um welches Maß es geht. 

Weniger Abstimmungsaufwand

Wenn alle die gleiche Grundlage für Planungen haben, ist der Abstimmungsaufwand wegen Unstimmigkeiten oder Verständnisproblemen weitaus geringer. Weniger Abstimmung heißt, weniger Arbeitsaufwand, was wiederum weniger Kosten bedeutet. 

Mehr Zufriedenheit

Wenn Arbeitsfortschritte zu verzeichnen sind und alle Projektbeteiligten das Gefühl haben, dass es vorangeht, weniger Probleme zu beheben sind ist die logische Folge Zufriedenheit – nicht nur bei den Proektbeteiligten, sondern auch beim Kunden! Unser digitales Gebäudeaufmaß kann für viele zufriedene Gesichter sorgen. Testen Sie es aus! 

Einsatzfelder von digitalen Gebäudeaufmaßen

Vielseitig einsetzbar und wertstiftend

  • Digitales Gebäudeaufmaß für historische Immobilien.
    Digitales Gebäudeaufmaß für historische Immobilien.

Auswahl eines Immobilienmaklers

Sie stehen vor der Entscheidung, für welchen Immobilienmakler Sie sich entscheiden? Für genau diesen Fall haben wir rechts eine Checkliste für Sie erstellt, mit der Sie abprüfen können, worauf zu achten ist.

Immobilien-Cluster / Checkliste zur Auswahl eines Immobilienmaklers

Der Immobilienverkauf im Detail…

Der Job als Immobilienmakler ist vielseitig und erfordert viel Know-How

Energieberatung für Wohngebäude in Stuttgart und Umgebung: Effiziente Sanierungspläne und Fördermittelberatung

Erstellung von Exposés und Anzeigen

Ein Exposé ist wohl die bekannteste Unterlage, wenn es um den Immobilienverkauf geht. Um eine Immobilie erfolgreich zu verkaufen, müssen aber noch Onlineanzeigen, Flyer, Banner und ggf. noch Anzeigen in weiteren Verkaufskanälen erstellt werden.

Professionelle Immobilienvermarktung in Stuttgart und Umgebung: Exposéerstellung und Präsentation von Immobilienangeboten

Erstellung, Beschaffung und Aufarbeitung von Unterlagen

Für den Immobilienverkauf werden viele Unterlagen benötigt, die häufig zudem aktualisiert bzw. bei den entsprechenden Stellen eingeholt werden müssen. Hierzu gehören folgende Dokumente:

      • Grundbuchauszüge
      • Grundrisse
      • Ansichten
      • ein Gebäudeschnitt
      • ein Lageplan
      • ein Energieausweis
      • ein Nachweis über die Gebäudeversicherung
      • eine Baubeschreibung
      • eine Wohnflächenberechnung
      • eine Aufstellung von gemachten Modernisierungen / Renovierungen
      • ggf. eine Nutzflächenberechnung
      • ggf. ein oder mehrere Mietverträge und dessen Nachträge / Mieterhöhungsschreiben
      • ggf. eine Teilungserklärung inkl. aller Nachträge
      • ggf. notarielle Bewilligungen
      • ggf. Eigentümerversammlungsprotokolle
      • ggf. eine Verwalterabrechnung
      • ggf. ein Wirtschaftsplan
      • ggf. Auskunftsschreiben vom Denkmalschutzamt
      • ggf. Altlastenauskünfte
      • ggf. Baulastenauskünfte
E-Wärme-Gesetz und Gebäudeenergiegesetz: Vorschriften zur Energieeffizienz in Gebäuden

Erledigung von Behördengängen

Immobilien sind ein sehr rechtliches Thema, wo es häufig notwendig ist, mit Behörden in Kontakt zu treten und sich mit diesen abzustimmen. Häufig erfordern rechtliche Belastungen auf den Immobilien, die Klärung der Bebaubarkeit von Grundstücken wie auch die Erweiterung, Aufstockungen oder ein Umbau ein oder mehrere Gänge zu Behörden. Immobilienmakler kümmern sich darum, dass alle relevanten Dinge mit den entsprechenden Ämtern geklärt werden, sodass ein Immobilienverkauf ohne Komplikationen vonstattengeht.

Professionelle Immobilienvermarktung in Stuttgart und Umgebung: Exposéerstellung und Präsentation von Immobilienangeboten

Durchführung von Besichtigungen

Beantwortung von Fragen, die Abstimmung von möglichen Terminvorschlägen, die Bereitstellung von Unterlagen sowie die Besichtigung selbst – all das nimmt ein Immobilienmakler dem Eigentümer ab. Als Eigentümer sparen Sie sich also viel Zeit!

Finanzierungsvermittlung

Führen von Preisverhandlungen

In unseren Verträgen wird mit den Verkäufern immer ein Angebotspreis und ein Mindestverkaufspreis vereinbart. Der daraus ergebende Spielraum ist für uns als Makler der Verhandlungsspielraum, indem wir mit dem Kaufinteressenten den Kaufpreis aushandeln können. Sollte wider Erwarten der Mindestverkaufspreis nicht erzielbar sein, müssen wir Rücksprache mit dem Verkäufer halten, inwieweit wir unter den Mindestverkaufspreis gehen können.

Fachgerechte Immobilienbewertung in Stuttgart: Verkehrswertgutachten und Marktanalysen

Vorbereitung eines Kaufvertrages

Der Käufer ist gefunden und dieser hat eine Finanzierung? Dann wird als Nächstes ein Kaufvertragsentwurf erstellt. Hierzu holt der Makler von dem / den Verkäufer/n sowie von dem Käufer / den Käufern alle notwendigen Informationen ein, welche für die Erstellung eines Kaufvertrages benötigt werden.

Der Kaufvertrag wird anhand der übermittelten Informationen vom Notar erstellt und in erster Instanz vom Makler Korrektur gelesen. Sofern Änderungen am Kaufvertrag vorgenommen werden müssen, wird das der Makler dem Notariat mitteilen. Anschließend geht der Kaufvertragsentwurf an den Verkäufer und Käufer. Verkäufer und Käufer wird empfohlen, den Kaufvertragsentwurf vor dem Notartermin durchzulesen und ggf. noch inhaltliche Korrekturen mitzuteilen. Kleinere Fehler wie Rechtschreibfehler, Kommasetzung usw. können im Beurkundungstermin vorgenommen werden.

Finanzierungsvermittlung für Immobilienkäufer in Stuttgart: Beratung zu Darlehen und Förderprogrammen

Beurkundung eines Kaufvertrages

Eine Immobilientransaktion teilt sich in zwei Schritte auf – einmal das Verpflichtungsgeschäft und einmal das Verfügungsgeschäft. Die Beurkundung des Kaufvertrags über die Immobilie ist das Verpflichtungsgeschäft, wo sich der Verkäufer im Wesentlichen zur Übergabe der Immobilie verpflichtet und der Käufer zur Bezahlung der Immobilie.

Da Immobilientransaktionen nur durch eine Änderung im Grundbuch vollzogen werden können, die ausschließlich von Notaren beantragt werden dürfen, müssen Immobilientransaktionen immer beurkundet werden. Eine Beurkundung läuft wie folgt ab:

  1. Der Notar gleicht die Angaben zu Verkäufer/n und Käufer/n mit den Daten aus den Personalausweisen / Reisepässen ab.
  2. Der Notar beginnt damit, den Kaufvertragsentwurf vorzulesen und erläutert teilweise Textpassagen, wenn diese schwieriger zu verstehen sind. Jederzeit können die Beteiligten Fragen an den Notar zum Inhalt stellen, sofern eine Erläuterung für das Verständnis hilfreich ist.
  3. Der Notar macht ggf. Korrekturen / Anpassungen im Kaufvertrag, nachdem der Kaufvertrag vorgelesen wurde.
  4. Dann wird der Kaufvertrag vom Verkäufer, dann vom Käufer und dann vom Notar unterschrieben. Rein rechtlich wurde damit die Immobilie verkauft / gekauft – das Verpflichtungsgeschäft ist damit erledigt.
  5. Sofern der Käufer eine Finanzierung braucht, wird der Notar direkt im Anschluss an die Beurkundung des Kaufvertrages die Grundschuldbestellungsurkunde vorlesen.
  6. Nach dem Vorlesen der Grundschuldbestellungsurkunde muss der Käufer und auch der Verkäufer unterschreiben. Der Käufer verpflichtet sich mit Unterschrift der Grundschuldbestellungsurkunde zur Abtretung der Immobilie als Pfand an die Bank und unterwirft sich zugleich einer Vollstreckung in sein gesamtes Vermögen, der Verkäufer erlaubt mit seiner Unterschrift, dass die finanzierende Bank jetzt schon eine Grundschuld in das Grundbuch für den Käufer eintragen darf, obwohl dieser noch gar nicht im Grundbuch steht.
Immobilienvermarktung: Vorteile eines Maklers für einen erfolgreichen Immobilienverkauf

Übergabe der Immobilie / Schlüsselübergabe

Ist der Kaufpreis bezahlt worden, muss der Verkäufer dem Notar schriftlich bestätigen, dass das Geld vollständig bezahlt worden ist. Wenn der Notar dieses Schreiben erhalten hat, dann wird dieser die Eigentumsumschreibung beim Grundbuchamt veranlassen – konkret heißt das, dass der / die Verkäufer aus dem Grundbuch ausgetragen werden und der / die Käufer eingetragen werden.

Zugleich wird ein Termin für die Übergabe der Immobilie vereinbart, wo sich Verkäufer, Käufer und Makler treffen. In dem Termin werden alle Schlüssel, Transponder, o. ä. und Immobilienunterlagen an den Käufer übergeben. Zudem werden die Zählerstände schriftlich und bildlich festgehalten. Zudem empfiehlt es sich ggf. eine Bilderdokumentation von innen und außen zu machen. Darüber hinaus sollten der / die Verkäufer daran denken, Dienstleistungsverträge und Versorgungsverträge rechtzeitig auf den Stichtag der Übergabe zu kündigen. Nachdem das gemacht ist, ist das Verfügungsgeschäft durch – einzig die Grundbuchumschreibung muss noch vollends vom Grundbuchamt vollzogen werden. Dies kann bis zu einem Jahr dauern.

Sollte es sich bei der verkauften Immobilie um eine Wohnung handeln, wird der Makler die Hausverwaltung informieren, dass ein Eigentümerwechsel stattgefunden hat. Bei einer vermieteten Immobilie ist daran zu denken, dass die hinterlegte Kaution vom Verkäufer an die Käufer übertragen wird.

Professionelle Immobilienbewertung in Stuttgart für marktgerechte Preisermittlung

Erstellung einer unterjährigen Abrechnung

Meistens fällt der Übergabetermin der Immobilie nicht auf den 31.12. des Jahres, daher ist eine unterjährige Abrechnung von Kosten, die jährlich, quartalsmäßig oder auch monatlich zu zahlen sind, notwendig. Bezogen auf den Stichtag der Übergabe sind daher die Kosten taggenau abzurechnen, um eine faire Abrechnung zwischen Käufer und Verkäufer zu gewährleisten. Zu den Kosten abzurechnen sind, gehören:

  • Hausgeldzahlungen an die Hausverwaltung
  • Grundsteuer
  • Versicherungsbeiträge
  • Ablesegebühren
  • Schornsteinfegergebühren
  • jährlich anfallende Wartungsgebühren

Das sollten Sie auf jeden Fall bei der Vermarktung von Immobilien beachten

ENERGIEAUSWEIS

Bei jedem Immobilienverkauf muss ein Energieausweis dem potenziellen Kaufinteressenten vorgelegt werden. Grund für die Vorlagepflicht ist, dass der Gesetzgeber möchte, dass sich der Kaufinteressent ein Bild davon machen soll, mit welchen Kosten für Energie er rechnen muss. Sollte kein Energieausweis vorlegt werden, winken Bußgelder bis zu 15.000,- Euro.
Unsere Energieberatung unterstützt Sie beim Energieausweis und der Optimierung Ihrer Immobilie.

Versteckte Mängel bei der Immobilienvermarktung frühzeitig entdecken und beheben

VERSTECKTE MÄNGEL

Ein sehr heikles Thema beim Immobilienverkauf sind versteckte Mängel. Grundsätzlich sollten alle nicht sofort ersichtlichen Mängel bei der Besichtigung mit dem Kaufinteressenten aktiv angesprochen werden, denn das Verheimlichen von versteckten Mängeln, kann im Falle einer Rückabwicklung (Ersatz aller Kaufnebenkosten) ganz schön teuer werden.

Mietverträge erstellen und prüfen: Rechtssichere Vermietung für Eigentümer und Mieter

MIETVERTRÄGE

Bei vermieteten Immobilien kommt das Thema „Mietverträge“ immer auf den Tisch.  Grundsätzlich gilt, dass bei einem Verkauf der Immobilie die Mietverträge 1:1 auf den Erwerber übergehen. Der Verkäufer hat im Vorfeld auch nicht die Möglichkeit die Mietverträge auf Grund des Verkaufes zu kündigen, denn ein Immobilienverkauf ist kein Kündigungsgrund. 

Spekulationssteuer bei Immobilienverkauf: Wann fällt sie an und wie kann man sie vermeiden?

SPEKULATIONSSTEUER

Vermietete Immobilien unterliegen der Spekulationssteuer. Die Spekulationssteuer besagt, dass Wertgewinne von vermieteten Immobilien, welche vor einer Haltedauer von 10 Jahren verkauft werden, zu versteuern sind. Dies kann – je nach Höhe des Wertgewinns – für den Verkäufer ganz schön teuer werden, daher sollte das vorher berechnet werden.

FAQs – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Welche Leistungen kann man von einem Immobilienmakler erwarten?

Nach Beauftragung eines Immobilienmaklers mit einem Vermarktungsmandat können Sie mit folgenden Leistungen rechnen: 

 – Marktwerteinschätzung des Vermarktungsobjekts

 – Entwicklung einer zielführenden Vermarktungsstrategie

 – Erstellung eines aussagekräftigen Exposés

 – aktives Bewerben des Vermarktungsobjektes

 – Terminkoordination mit Kaufinteressenten und Mietern

   Vorprüfung potenzieller Kaufinteressenten

 – Durchführen von Besichtigungen

 – Führen von Preisverhandlungen mit Kaufinteressenten

 – regelmäßige Status-Updates an Sie als Verkäufer

 – Vorbereitung für die Erstellung von Kaufverträgen

 – Terminkoordination und Kommunikation mit Notaren

 – Klärung von Unstimmigkeiten oder offenen Fragen

 – Begleitung zum Notartermin

 – Objektübergabe nach Kaufpreiszahlung

 – Klärung von Fragen im Nachgang

 

Darüber hinaus sind auch noch weitere Leistungen möglich wie beispielsweise Entrümplungen, Finanzierungsberatung des Käufers, Unterstützung bei der Suche nach einer Ersatzimmobilie, Unterstützung bei der unterjährigen Abrechnung von geleisteten nicht umlegbaren Kosten, usw. 

Kostet mich ein Immobilienmakler etwas?

Ein Immobilienmakler erbringt seine Leistungen nicht nur für den Käufer einer Immobilie, sondern auch für den Verkäufer, sodass es legitim ist auch gegenüber dem Verkäufer eine Vermittlungsprovision zu verlangen. Zudem ist ab dem 23.12.2020 bei dem Verkauf von Immobilien an Eigenheimnutzer vorgeschrieben, dass der Makler von beiden Parteien (Verkäufer und Käufer) eine Vermittlungsprovision verlangen muss. In welcher Höhe die Vermittlungsprovision anfällt, ist Verhandlungssache.

Was macht Immobilien-Cluster besser als andere Immobilienmakler?

Immobilien-Cluster unterscheidet sich zu den meisten Maklern in der Hinsicht, dass wir noch mehr Leistungen rund um die Immobilienvermarktung anbieten können. Hierzu gehört ein Finanzierungsservice, eine professionelle Immobilienbewertung durch einen Immobiliengutachter sowie eine Beratung für den Käufer bzgl. Förderungen für energetische Modernisierungen, was erfahrungsgemäß in einem höheren Verkaufspreis resultiert, was dem Verkäufer 1:1 zu gute kommt. 

Wie lange braucht es bis eine Immobilie verkauft ist?

Die Vermarktungszeiten von Immobilien variieren teilweise sehr stark, sodass hierzu leider keine konkrete Aussage gemacht werden kann. Wesentlich für die Vermarktungszeit sind aber folgende Faktoren: 

  • Art der Immobilie (Wohnimmobilien verkaufen sich besser als Gewerbeimmobilien)
  • Größe der Immobilie (kleine Immobilien verkaufen sich besser als große Immobilien)
  • Größe der Zielgruppe
  • der aktuelle Finanzierungszinssatz
Warum macht ein Immobilienmakler für die Immobilienvermarktung Sinn?

Haben Sie sich gefragt, ob Sie Ihre Immobilie selbst vermarkten können? Natürlich ist das möglich, aber es gibt viele gute Gründe, warum meine Unterstützung als Immobilienmakler Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf oder eine Vermietung erheblich steigern kann.

Als erfahrenes Maklerbüro übernehmen wir für Sie nicht nur zeitaufwändige Aufgaben wie die Beschaffung von Unterlagen, die Erstellung eines professionellen Exposés und die Organisation von Besichtigungen. Wir begleiten Sie außerdem durch komplexe Prozesse, beispielsweise den Notartermin oder die Klärung rechtlicher und finanzieller Fragen. Doch unsere Leistungen gehen noch viel weiter.

Unsere Unterstützung umfasst:

  • Immobilienbewertung: Wir ermitteln einen marktgerechten Preis, der realistisch und gleichzeitig attraktiv ist.
  • Rechtliche Prüfungen: Klärung von Belastungen, baurechtlichen Einschränkungen und anderen relevanten Themen.
  • Mietangelegenheiten: Übernahme oder Klärung bestehender Mietverhältnisse, falls erforderlich.
  • Vertragsfragen: Beratung zu Sonderkündigungsmöglichkeiten bei Versorgungsverträgen oder anderen wichtigen Regelungen.
  • Finanzielle Themen: Unterstützung bei der Abwicklung von Schulden oder unterjährigen Abrechnungen.

 

Darüber hinaus bringen wir umfassende Marktkenntnisse mit. Wir informieren Sie über neue Nutzungsmöglichkeiten Ihrer Immobilie und habe immer die aktuelle Nachfrage im Blick, um Ihre Immobilie optimal zu positionieren und den passenden Käufer oder Mieter zu finden.

Die Immobilienvermarktung ist komplex und erfordert Fachwissen, strategisches Vorgehen und Erfahrung. Wir sorgen dafür, dass Ihre Immobilie bestmöglich präsentiert wird, und nehme Ihnen die Herausforderungen ab.

Warum ist eine gute Immobilienvermarktung wichtig?

Eine durchdachte Vermarktung sorgt dafür, dass:

  • Ihre Immobilie schneller verkauft oder vermietet wird.
  • Sie den bestmöglichen Preis erzielen.
  • Rechtliche und organisatorische Hürden sicher bewältigt werden.
Welche Rolle spielt ein Immobilienmakler in der Vermarktung einer Immobilie

Ein professioneller Immobilienmakler bietet weit mehr als nur eine Entlastung bei zeitaufwändigen Aufgaben. Durch fundierte Marktkenntnisse und ein breites Netzwerk sorgt er dafür, dass Ihre Immobilie optimal präsentiert wird und die passenden Interessenten erreicht werden. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um eine persönliche und zielgerichtete Betreuung, die Ihre Immobilie von der Konkurrenz abhebt. Mit einem erfahrenen Makler an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass jedes Detail berücksichtigt wird, um den bestmöglichen Verkauf oder die beste Vermietung zu erzielen.

Folgende Aufgaben werden von einem Immobilienmakler übernommen Bewertung der Immobilie.

  • Erstellung von Vermarktungsunterlagen wie beispielsweise Exposés.
  • Erledigung von Behördengängen
  • Beschaffung und Aufarbeitung von Unterlagen
  • Organisation und Durchführung von Besichtigungen.
  • Vorbereitung von Verträgen und entsprechender Protokolle
  • Verhandlung und Vertragsabschluss.
  • Übergabe der Immobilie
  • Klärung von Unklarheiten und Fragen
Die wichtigsten Schritte der Immobilienvermarktung

Eine erfolgreiche Immobilienvermarktung beginnt mit einer sorgfältigen Planung und einem klaren Konzept. Jeder Schritt, von der ersten Bewertung der Immobilie bis hin zur Vertragsunterzeichnung, muss durchdacht und professionell umgesetzt werden. Dabei sind nicht nur Marktkenntnisse entscheidend, sondern auch die richtige Strategie, um die Immobilie optimal zu präsentieren. Ziel ist es, die passende Zielgruppe anzusprechen und den bestmöglichen Preis zu erzielen – schnell, effizient und ohne unnötige Komplikationen.

 

Marktanalyse und Bewertung 

 

Bevor Sie eine Immobilie anbieten, ist es wichtig, ihren Marktwert realistisch einzuschätzen. Faktoren wie Lage, Zustand, Marktnachfrage sowie gegebenenfalls der Mietertrag spielen eine zentrale Rolle.

Eine professionelle Immobilienbewertung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Vermarktung, da ein zu hoher Preis potenzielle Interessenten abschrecken könnte, während ein zu niedriger Preis verschwendetes Potenzial bedeutet. Dabei werden nicht nur der aktuelle Zustand der Immobilie und ihre Ausstattung berücksichtigt, sondern auch die Entwicklung des lokalen Immobilienmarktes. Ein erfahrener Immobilienmakler kennt die relevanten Einflussfaktoren und kann eine fundierte Einschätzung abgeben. Mit einem marktgerechten Preis schaffen Sie Vertrauen bei Interessenten und erhöhen die Chancen auf einen schnellen und erfolgreichen Abschluss.

 

Zielgruppendefinition

 

Wer ist der ideale Käufer? Eine klare Zielgruppenanalyse ermöglicht eine präzisere Ansprache und erhöht die Erfolgschancen.

Eine Zielgruppenanalyse hilft dabei, die Bedürfnisse und Wünsche potenzieller Käufer besser zu verstehen. So können Sie Ihre Immobilie gezielt präsentieren und genau die Merkmale hervorheben, die für diese Zielgruppe relevant sind. Ob Familien, Kapitalanleger oder Selbstnutzer – jede Käufergruppe hat unterschiedliche Anforderungen, die in der Vermarktungsstrategie berücksichtigt werden müssen. Durch eine zielgerichtete Ansprache sparen Sie nicht nur Zeit, sondern steigern auch die Wahrscheinlichkeit, den passenden Käufer zu finden.

 

Erstellung eines professionellen Exposés

 

Das Exposé ist die Visitenkarte Ihrer Immobilie. Ein ansprechendes Exposé weckt das Interesse potenzieller Käufer und vermittelt einen ersten, entscheidenden Eindruck. Es sollte alle wichtigen Informationen enthalten, wie Grundrisse, hochwertige Fotos und eine detaillierte Beschreibung der Immobilie. Eine gelungene Präsentation hebt nicht nur die Vorzüge Ihrer Immobilie hervor, sondern sorgt auch für Transparenz und Vertrauen bei Interessenten. Mit einem professionell erstellten Exposé legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Verkauf oder eine schnelle Vermietung.
Es sollte ansprechend gestaltet sein und alle wichtigen Informationen enthalten, wie:

  • Hochwertige Bilder
  • Detaillierte Beschreibungen
  • Angaben zu Lage und Infrastruktur.
  • Sauber aufgearbeitete Informationen und Unterlagen für die relevante Zielgruppe

 

 

Marketing und Werbung

 

Der wichtigste Part der Immobilienvermarktung ist das Marketing. Die Kunst der Vermarktung ist es die richtigen Kaufinteressenten zu finden, die für die angebotene Immobilie passen, die Preisvorstellung des Verkäufers akzeptieren und zugleich auch die Finanzierung für die Immobilie stemmen können. Um so einen Kaufinteressenten greifen wir auf folgende Maßnahmen zurück:

  • Inserate auf Immobilienportalen
  • Soziale Medien
  • Interessentenansprache aus der eigenen Kundendatei
  • Flyer-Aktionen
  • Ausnutzung von Cross-Selling-Potenzialen

Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

Immobilienverkauf von Immobilien zur Selbstnutzung

Wenn Sie eine Immobilie verkaufen, die selbst genutzt werden soll, stehen oftmals Emotionen und individuelle Bedürfnisse der Käufer im Vordergrund. In diesem Fall ist es wichtig, die Immobilie so zu präsentieren, dass sie als zukünftiges Zuhause überzeugt. Aspekte wie Gemütlichkeit, Funktionalität und die Möglichkeit, persönliche Wohnträume zu verwirklichen, spielen dabei eine zentrale Rolle. Käufer, die eine Immobilie zur Selbstnutzung suchen, legen großen Wert auf Details wie die Raumaufteilung, die Umgebung und die Lebensqualität vor Ort. Indem Sie diese Faktoren gezielt hervorheben, steigern Sie die Attraktivität Ihrer Immobilie und schaffen eine emotionale Verbindung zu potenziellen Käufern. Wichtig ist:

  • Die Präsentation des Potenzials für ein komfortables Zuhause
  • Die Betonung von Alleinstellungsmerkmalen wie Garten oder moderner Ausstattung
  • Schöne Inneneinrichtung (Home-Staging)
Immobilienverkauf von Immobilien als Kapitalanlage

Investoren betrachten Anlageimmobilien vor allem aus finanzieller Perspektive, weshalb transparente und präzise Angaben zu den Renditemöglichkeiten unerlässlich sind. Der Zustand der Immobilie und mögliche Renovierungs- oder Modernisierungskosten spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Standortqualität und die Zukunftsperspektiven der Region. Steuerliche Vorteile, wie Abschreibungen oder Einsparungen durch Denkmalschutz, können zudem ein entscheidendes Kaufkriterium darstellen. Eine fundierte Darstellung dieser Aspekte erhöht die Attraktivität Ihrer Immobilie und erleichtert die Entscheidung für potenzielle Käufer.

Bei Anlageimmobilien interessieren sich Käufer besonders für:

  • Mögliche Renditen
  • Zustand und Lage der Immobilie
  • Langfristige Wertentwicklung
  • Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten
Welche Vorteile bietet ein Makler bei einer Immobilienvermarktung?

Ein Makler bringt nicht nur Fachwissen, sondern auch wertvolle Erfahrung in der Präsentation und erfolgreichen Vermittlung Ihrer Immobilie mit, die Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschafft. Durch seine Marktkenntnis kann er die Immobilie optimal positionieren und so mehr Interessenten erreichen. Zudem übernimmt der Makler alle Verhandlungen und sorgt dafür, dass die Immobilie professionell und fachkompetent angeboten wird. Mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite sparen Sie nicht nur Zeit und Mühe, sondern können sich darauf verlassen, dass der Verkaufsprozess reibungslos und professionell abläuft.

Die Zusammenarbeit mit einem Makler bietet zahlreiche Vorteile:

  • Zeitersparnis: Der Makler übernimmt sämtliche organisatorischen Aufgaben.
  • Marktkenntnis: Er kennt die aktuelle Nachfrage und hilft, den optimalen Preis zu erzielen.
  • Sicherheit: Ein Makler stellt sicher, dass alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden.